Just Money: Banking as if Society Mattered
Local Hub zum MIT Online-Kurs – Einladung zur gemeinsamen Lern- und Diskussionsgruppe
Soziokratie I – Grundlagen
Teilnahmegebühren: Für Projektaktive und BfG Genossenschafter*innen ist der Workshop kostenlos.
Wir freuen uns über freiwillige Spenden zur Deckung der Kosten der Akademie!
Für alle andern Teilnahmegebühr 30,– Euro
Ziele:
Wie geht Crowd-Funding?
Eine gemeinsame Veranstaltung von respekt.net und Projekt Bank für Gemeinwohl.
Crowdfunding ist ein erfolgreiches Finanzierungsmodell für gemeinnützige Projekte, Organisationen und Firmen. In diesem Workshop erfahren Sie wie Sie diese Finanzierungsform erfolgreich einsetzen können:
Interne Weiterbildung: WS Soziokratie Moderation
Dieser Workshop richtet sich an alle Aktiven in der Genossenschaft, die das soziokratische Moderieren lernen, vertiefen und üben wollen, ist allerdings nicht als erster Einstieg in die Soziokratie geeignet!
Vortrag: "Lassen wir unser Geld arbeiten!" - Hauptursache der großen Krise. Was tun?
Die große Krise stellt das „Endprodukt“ der finanzkapitalistischen „Spielanordnung“ dar, sie hat das Gewinnstreben zunehmend auf Finanzspekulation verlagert (im Gegensatz zum Realkapitalismus der 1950er und 1960er Jahre). Diese verursacht manisch-depressive Schwankungen der für die Realwirtschaft wichtigsten Preise wie Wechselkurse, Rohstoffpreise und Aktienkurse, die Unternehmer senken ihre Realinvestitionen, es werden somit immer mehr Finanzvermögen gebildet, die keine realwirtschaftliche Deckung haben. Dies ist Teil des Selbstzerstörungsprozesses des Finanzkapitalismus.
Workshop: Bedingungsloses Grundeinkommen - was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?
Kürzlich sahen sich die Schweizer*innen mit der „größten Frage der Welt“ (In Genf wurde heuer mit 8.115,53 Quadratmeter das größte Plakat der Welt präsentiert und der Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft) konfrontiert: WAS WÜRDEST DU ARBEITEN, WENN FÜR DEIN EINKOMMEN GESORGT WÄRE? Leider haben nur knapp ein Viertel der Wahlberechtigten einem Bedingungslosen Grundeinkommen zugestimmt.
Workshop: Nachhaltige und gemeinwohlorientierte Geldanlage – inkl. Möglichkeiten Abseits der Finanzindustrie.
Dieser Workshop erklärt und diskutiert:
- Was Gemeinwohlorientierung im Finanzwesen ist.
- Welche Ansätze es bereits gibt für nachhaltige und gemeinwohlorientierte Geldanlage.
- Zeigt konkrete Beispiele aus der Praxis gemeinwohlorientierter Geldanlage auf von 100 bis 100.000 Euro.
Zielgruppe: Jede und Jeder Interessierte
Referent: DI Ronald Hechenberger, MBA, Gemeinwohlinvestor, ehem. Vermögensberater, langjähriger Aktiver in der Genossenschaft.
TN Beitrag: 100,-- (75,- für Aktive und Genossenschafter/-innen)
Workshop: Budgets die alle im Blick haben. Gender Budgeting – Geschlechtergerechtigkeit muss sein!
Was haben öffentliche Budgets mit Frauen und Gleichstellung zu tun? Eine ganze Menge!
Wer wie hoch besteuert wird und wofür Steuergelder ausgegeben werden, sind Entscheidungen, die Frauen und Männer betreffen. Ziehen eher Männer oder Frauen Nutzen aus den Ausgaben, die getätigt werden? Treffen etwaige Einsparungen tendenziell Männer oder Frauen? Profitieren von einer Steuerform eher Männer oder Frauen? Sind von einer Pensionsreform oder der Reform der Mindestsicherung mehr Frauen oder Männer betroffen?
Workshop: „Mein Unternehmen braucht Geld von der Bank. Habe ich eine Chance?“
Es ist schwierig geworden, bei Banken Geld zu bekommen. In diesem WS erfahren wir die Gründe, warum das so ist und welche Voraussetzungen für einen Kredit gegeben sein müssen. Außerdem werden wir darüber informiert, welche Kredite es überhaupt gibt, wie Banken ‚ticken‘, wie sie entscheiden und worauf man als Kunde/Kundin achten sollte.
Workshop: The Work - Einführungsworkshop
lieben was ist- THE WORK von byron katie