"The work" in der Praxis – Einladung zu einem open Circle
Wir hinterfragen gemeinsam unsere stressvollen Überzeugungen und finden dabei heraus, wer wir bzw. die anderen OHNE unsere Geschichten und Vorstellungen sind. Das eröffnet neue Erkenntnisse und Handlungsspielräume.
Das Mittel unserer Wahl ist "the work von Byron Katie": eine Methode, die uns beide schon seit vielen Jahren begleitet und inspiriert.
Mehr dazu findest du hier: http://thework.com
Unser Open Circle ist in mehrerlei Hinsicht offen:
Dollar, DAX und Depression. Warum unser Wirtschaftssystem nicht nachhaltig ist
Die europäische Notenbank hat seit Ausbruch der Finanzkrise die Geldmenge vervierfacht, die Notenbankzinsen sind seit Jahren bei Null, die Realzinsen im Euroraum negativ. Die US- und die britische Notenbank haben die Geldmenge in den letzten 10 Jahren verfünffacht. Das gab es noch nie in der Wirtschaftsgeschichte. Warum ergreifen die Notenbanken solche „panische“ Maßnahmen? Ist die Weltwirtschaftslage so labil? Kommt eine weitere globale Finanzkrise? Ein Blick hinter die Kulissen der Medien zeigt, dass die Weltwirtschaftslage in der Tat kritisch ist.
Radikale Alternativen: Buchvorstellung, Vortrag & Diskussion mit Ulrich Brand
Sich das Ende des Kapitalismus mit seinem Streben nach Wachstum und seiner Orientierung am wirtschaftlichen Gewinn vorzustellen, erscheint schwierig. Alternativen zum kapitalistischen System werden oft als Utopien diskreditiert. Doch wenn Nord und Süd zusammenarbeiten und das Beste aus ihren jeweiligen Konzepten für eine demokratische, sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft einbringen, dann wird eine gerechtere, bessere Zukunft denkbar.
Geldroboter. Gewinner im Finanzkasino 4.0
Vortrag & Buchvorstellung mit Martin Ehrenhauser
Die Finanzmärkte sind weitgehend automatisiert. Rechenzentren sind die neuen Börsen, Quants die neuen Börsenhändler, Algorithmen ihre Handelswerkzeuge und der Code ihre Sprache. Zentrale Akteure im Finanzkasino 4.0 sind die Geldroboter – global tätige Unternehmen, die als hochfrequente, algorithmische Computerhändler in Millisekunden Finanzprodukte kaufen und verkaufen.
"The work" in der Praxis – Einladung zu einem open Circle
Wir hinterfragen gemeinsam unsere stressvollen Überzeugungen und finden dabei heraus, wer wir bzw. die anderen OHNE unsere Geschichten und Vorstellungen sind. Das eröffnet neue Erkenntnisse und Handlungsspielräume.
Das Mittel unserer Wahl ist "the work von Byron Katie": eine Methode, die uns beide schon seit vielen Jahren begleitet und inspiriert. Mehr dazu findest du hier: http://thework.com
Unser Open Circle ist in mehrerlei Hinsicht offen:
Bedingungsloses Grundeinkommen: Zukunft oder Spinnerei?
Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen (bGE) zu einer gerechteren Wohlstandsverteilung beitragen? Erhöht ein bGE die soziale Absicherung? Führt es zu mehr Freiheit und Verantwortung der und des einzelnen? Ist ein bGE die adäquate Antwort auf künftige Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt - Stichwort "Digitalisierung" und "Industrie 4.0"? Trägt ein bGE zu einer stärkeren Demokratisierung unserer Gesellschaft bei?
International Summer School "Alternative Economic and Monetary Systems" (AEMS)
Die Akademie für Gemeinwohl ist Partnerin der AEMS 2018. Im Rahmen der Summer School gibt es einige öffentlich und frei zugängliche Veranstaltungen, darunter den Eröffnungsvortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker am 25.7. um 11h in der Technischen Universität Wien.
Woher kommt unser Geld? Zur Theorie und Praxis der Geldschöpfung
Beinahe täglich ist den Medien zu entnehmen, dass nicht nur private Vermögen zunehmen, sondern auch die Schulden von Staaten ständig steigen. Doch woher kommt dieses Geld und wie entsteht es genau? Bereits der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter erkannte die Frage nach der Geldschöpfung als zentral für das Verständnis unseres Wirtschaftssystems. Die private Erzeugung von Geld bildete seiner Meinung eine wesentliche Grundlage der kapitalistischen Wirtschaft und der ihr eigenen Dynamik.
Die Wirtschaftsideologie hinter dem Regierungsprogramm von Türkis-Blau
Muss der Staat sparen oder soll er investieren, um die Wirtschaft anzukurbeln? Soll man privat für die Pension vorsorgen, oder das Umlagesystem ausbauen? Hinter diesen heiß umstrittenen ideologischen Fragen stehen divergierende Wirtschaftstheorien. Im Kern scheiden sie sich an der Frage, ob das Angebot oder die Nachfrage der entscheidende preisbildende Faktor ist.
"The work" in der Praxis – Einladung zu einem open Circle
Wir hinterfragen gemeinsam unsere stressvollen Überzeugungen und finden dabei heraus, wer wir bzw. die anderen OHNE unsere Geschichten und Vorstellungen sind. Das eröffnet neue Erkenntnisse und Handlungsspielräume.
Das Mittel unserer Wahl ist "the work von Byron Katie": eine Methode, die uns beide schon seit vielen Jahren begleitet und inspiriert.
Mehr dazu findest du hier: http://thework.com
Unser Open Circle ist in mehrerlei Hinsicht offen:
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »