Politische Bildung frei Haus
Der sechsstündige Workshop wird gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) angeboten. Er bietet einen Rahmen für die Entwicklung von Projekten im Rahmen der politischen Bildung, einen Überblick über Fördermöglichkeiten durch die ÖGPB sowie die Gelegenheit, Fragen der Projektentwicklung und -abwicklung mit den ReferentInnen zu diskutieren.
Workshop "Frauen und Geld"
Warum sind Frauen, gesamtgesellschaftlich betrachtet, gegenüber Männern finanziell noch immer benachteiligt? Welche Mechanismus und Machtstrukturen stecken hinter dieser beharrlichen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern? Welche Rolle spielen unterschiedliche Bildungswege, Berufspläne und das Konsumverhalten im Bereich Bankgeschäfte und Geldanlagen? Hat Geld für Frauen überhaupt eine andere Bedeutung als für Männer?
Spannungsfeld Real- und Finanzwirtschaft. Was bedeutet die Ausweitung von Finanzvolumina für Volkswirtschaften, Unternehmen und unseren Alltag?
Das Volumen der Finanzmärkte hat sich in den vergangenen Jahrzehnten – verglichen mit der Realwirtschaft – überproportional vergrößert. Was bedeutet die Entwicklung für Unternehmen und den Alltag?
Die Rolle der Banken im Klimaschutz
Was sind die Herausforderungen in Punkto Klimawandel bis 2030? Welche Botschaften müssen ins Bewusstsein der Menschen vordringen? Wie wird unsere Gesellschaft dann aussehen? Bei der erforderlichen gesellschaftlichen Wende im Sinne einer breiteren sozial-ökologischen Transformation kommt dem Finanzsektor eine wichtige strategische Rolle zu, die in den aktuellen Diskussionen oft zu kurz kommt. Der Fokus vieler Nachhaltigkeitsdebatten auf Produktions- und Konsummuster im Rahmen einer Green Economy greift zu kurz, auch die Finanzwelt ist gefragt.
Podiumsdiskussion: Wie nachhaltig wirkt die europäische Geldpolitik?
Was brauchen nachhaltig tätige KMUs in Österreich?
Praxisworkshop Soziokratie I
Grundlagen
Soziokratische Moderation
Praxisworkshop
Wie geht Crowdfunding?
Workshop der Akademie für Gemeinwohl in Kooperation mit Respekt.net
Gutes Geld für alle
Das Geld, das wir uns wünschen
Workshop der BfG Akademie für Gemeinwohl im Rahmen des Sommerkinos “Buen Vivir/ Gutes Leben”
Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle?
Workshop mit Planspiel & Diskussion
Welche unterschiedlichen Modelle eines Bedingungslosen Grundeinkommens gibt es? Wie würden sich mein Leben und das meiner Familie durch die Einführung eines Grundeinkommens verändern? Welche Auswirkungen hätte dies auf den Sozialstaat und soziale Transferleistungen? Welche verschiedenen Interessen stehen hinter der Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens? Was spricht generell dafür, was dagegen?