Direkt zum Inhalt

Geld gemeinsam gestalten – mit Wolfgang Fritz

Wolfgang Monika Büro
Mittwoch, 4. August 2021

Geld gemeinsam gestalten – mit Wolfgang Fritz

Wolfgang Fritz ist Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüros in Wien und berät, konzeptioniert, kalkuliert und realisiert Projekte im Bereich Energiewirtschaft. Ausgehend von einer Begegnung mit Christian Felber wandte er sich zunehmend dem Themenbereich Geld zu, absolvierte eine Reihe von Ausbildungen dazu und hielt auch selbst Vorträge. In der Genossenschaft ist er Mitglied seit der Stunde 1 und bringt sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Arbeitskreisen ein. Monika Wilfinger, unsere neue helfende Hand im Arbeitsteam Kommunikation, hat mit Wolfgang darüber gesprochen, wie sich seine Sicht auf das Thema Geld und Gemeinwohl im Laufe der Zeit verändert hat.

 

Wolfgang, was bedeutet Geld für Dich?

Im Prinzip ist Geld ein Tauschmittel. Konkret sehe ich es als Arbeitsleistung, die ich selbst erbracht habe und gegen eine andere Arbeitsleistung tausche. Ich mache Dinge, die andere brauchen, und andere wiederum machen Dinge, dich ich brauche. Das Problem dabei ist, dass die meisten Menschen gar nicht wissen, was da sonst noch passiert: Dass Geld sich bei einigen wenigen sammelt, die damit mehr oder weniger spielen und damit auf ganz legalem Weg wahnsinnige Summen anhäufen. Diese Wenigen haben dann Millionen und Milliarden zur Verfügung, was wiederum in unserem Wirtschaftssystem, in dem Geld eine zentrale Rolle spielt, riesige Probleme verursacht – einfach nur deswegen, weil die Möglichkeit dazu besteht. Es sind legale Methoden, trickreich angewendet. Es fehlen hier einfach geeignete Regeln, um das zu verhindern!

 

Warum hat Dich das Thema Geld fasziniert und wie bist Du dazu gekommen?

Ich bin schon in früher Kindheit auf das Thema aufmerksam geworden. Mein Vater war Buchhalter und hat selbst erlebt, dass es Grundprobleme gibt im System, wie z.B. Aktiengesellschaften. Aktien sind ja nicht erfunden worden, um damit Handel zu treiben im Millisekundenbereich, sondern um in interessante Firmen zu investieren. Das ist heute kaum mehr das Thema. Der Handel mit Aktien wurde zu einer völlig abstrakten Wettbüroeinrichtung, die vielen Firmen schlussendlich schadet. Das war eine der Komplikationen im Geldsystem, durch die ich – eben auch durch meinen Vater – am Rande mitbekommen habe, dass da irgendetwas nicht passt.

 

Auch die Bewertung von Arbeit ist in gewissen Bereichen seltsam unterschiedlich. Ich habe gesehen: Es geschieht Arbeit, bei der ich mir denke, warum bekommt dieser Mensch dafür eigentlich so viel weniger Geld als ich? – Und andere, warum bekommen die so viel mehr, obwohl sie gar keine reale Arbeit tun, die auch anderen zugute kommt?

 

Ich war mir anfangs der Tragweite dieser Mechanismen nicht bewusst, das ist Schritt für Schritt gekommen. Vor mehr als 20 Jahren bin ich aus einem privaten Anlass zu Vorträgen des Club of Vienna gegangen, bei denen Wissenschaftler und Menschen aus der Wirtschaft anwesend waren. Bei einer dieser Veranstaltungen habe ich Christian Felber kennengelernt, der den Vortragenden „komische Fragen“ gestellt hat. Das hat mich dazu inspiriert weiterzusuchen, was es zu diesem Thema noch an Informationen gibt.

 

Die letzte Finanzkrise – nach den immer wiederkehrenden Krisen, die es in der Geschichte gegeben hat – war dann der Punkt, an dem ich mir sagte: Irgendetwas will ich in meinem Leben machen, um wenigstens zu versuchen, bei einer Verbesserung des Systems mitzuhelfen. Der Verein und dann die Genossenschaft waren ideal. Mir hat sehr gefallen, dass es dabei viel darum geht, Menschen zu informieren und Verständnis zu kreieren. Man muss die Zusammenhänge kennenlernen – genauso wie es mir ergangen ist. Die Akademie mit ihren grandiosen und interessanten Kursen und Vorträgen, bei denen man erfährt, was in der Finanzwelt los ist, ist finde ich deshalb besonders wichtig.

 

Wir wissen insgesamt viel zu wenig über Geld. Geld ist Infrastruktur, das habe ich durch die Genossenschaft verstanden. Als solche gehört es staatlich organisiert (oder gesellschaftlich), damit es allen vernünftig zur Verfügung steht. Das ist aber nicht ausreichend der Fall, und es wird immer schlimmer: Früher galt als reicher Mensch, wer ein tolles Auto und ein tolles Haus hatte. Heute leben Menschen in einer Dimension von „reich“, so viele Häuser können sie sich gar nicht mehr kaufen. Das ist Unfug und schadet allen!

 

Alleine durch die Beschäftigung mit diesem Thema, mit dem Versuch die Bank aufzubauen, haben wir so viel gelernt und erfahren und waren auf einmal 5.000 Mitglieder, die jetzt schon viel mehr Ahnung vom Thema haben als der Durchschnitt – das ist doch eine unglaublich tolle Leistung!

 

Selbst nehme ich auch private Begegnungen zum Anlass, Neugierde zu wecken – wenn ich beispielsweise sage: „Geld arbeitet nicht, es sind immer Menschen, die arbeiten. Für jedes Geld, das man als Zins scheinbar geschenkt bekommt, arbeitet jemand anderer mehr, oder natürliche Ressourcen werden übermäßig beansprucht.“ Das irritiert viele Menschen.

 

Wie hat sich Dein Leben nach all den Erkenntnissen geändert?

Für mich war eine wichtige Erkenntnis, dass etwas zu kaufen zwei Seiten hat. Es geht nicht nur darum, was ich bekomme, sondern auch darum, was mit meinem Geld passiert. Als Konsument kann ich entscheiden: Bekomme ich etwas Gutes, ein vernünftiges Lebensmittel aus einer vernünftigen Landwirtschaft – oder aus einer unvernünftigen? Wem gebe ich mein Geld?

 

Was sich auch noch stark verändert hat, ist diese Wertigkeit von Dingen und Leistungen, und die Grundhaltung: Gestehe ich dem Schneider, dem Bauern oder wem auch immer zu, dass er dieselbe Lebensqualität erreichen kann (bezogen auf Geld), wie ich sie heute als Ingenieur habe. Ich möchte, dass es allen Menschen genauso gut geht wie mir – unabhängig vom jeweiligen Lebensentwurf. Man sollte die Möglichkeit haben sich zu entscheiden, in welcher Phase man mit wie viel Geld auskommen möchte und wann man wie viel arbeitet. In dieser Entscheidung sind wir heute nicht frei, sie hängt von ganz vielen Umständen ab.

 

Zu verstehen was die Leistung anderer Menschen wert ist, was sie genau tun, finde ich in diesem Zusammenhang ganz wichtig. Beim Bundesheer etwa bin ich mit Leuten zusammengekommen, die ich sonst wahrscheinlich nie kennengelernt hätte. Wir waren Teams aus unterschiedlichsten Herkünften und Lebenssituationen und haben auf gleicher Ebene intensiv zusammengearbeitet. Wir hatte gemeinsam schwierige Aufgaben lösen – dabei wird man mit der persönlichen Geschichte des Gegenübers, seinem Hintergrund konfrontiert. Solche Gelegenheiten sollten bewusst gefördert werden!

 

Früher war das vielleicht in der Dorfgemeinschaft so: Unterschiedlichste Menschen kommen zusammen und bewältigen gemeinsam Aufgaben. Das sollten wir als Gesellschaft wirklich wieder organisieren: Menschen komplett willkürlich zusammengewürfelt, um die Fähigkeiten jedes Einzelnen zu sehen und wertzuschätzen – mit dem Ziel zu beweisen, dass jeder etwas besonders gut kann. Damit würde sich die Sichtweise und damit die Bewertung der Leistung anderer bestimmt ausgleichen.

 

Vielen Dank für das Gespräch!